Gezeiten Haus Schloss Eichholz
Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotraumatologie und EMDR
Traumaklinik
In der privaten Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotraumatologie und EMDR im Gezeiten Haus Schloss Eichholz therapieren wir Erwachsene ab 18 Jahren, die durch ein traumatisches Erlebnis psychisch oder psychosomatisch erkrankt sind.
Im Fokus der multimodalen Traumatherapie mit systemischen Behandlungsansatz steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Erfahrungen. Deswegen entwickeln unsere Fachärzte* und Therapeuten in enger Abstimmung mit dem Patienten einen auf sie optimal zugeschnittenen Therapieplan aus Therapiemethoden der klassischen westlichen Medizin, der durch Methoden aus der Traditionellen Chinesischen Medizin ergänzt wird.
Als Kooperationsklinik des EMDR Instituts Deutschland unterstützen wir die Forschung der Psychotraumatologie, um die Behandlungsmethoden der EMDR-Therapie weiter zu entwickeln.
Unsere Behandlungsfelder
Ob Krieg, Arbeits- und Verkehrsunfälle, körperlich, seelischer oder sexueller Missbrauch: Traumatische Erlebnisse können jeden treffen und das Verhalten und die Denkweisen eines Menschen massiv beeinträchtigen. Häufig zeigen sich die psychischen und physischen Reaktionen des Erlebten erst nach Jahren in Form von Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Gedankenkreisen, emotionaler Leere, Schreckhaftigkeit, Flashbacks oder körperliche Schmerzen ohne organische Ursache. Entwickeln sich dazu Depressionen oder Angst- und Panikstörungen ist eine stationäre Behandlung in einer Traumaklinik in der Regel notwendig.
Auch wenn das traumatische Ereignis an sich nicht rückgängig gemacht werden kann, hilft eine gezielte Traumatherapie dabei, die Vergangenheit zu verarbeiten und im gegenwärtigen Leben zu integrieren und die Emotionen wieder in Balance zu bringen.
Unser Behandlungsspektrum
- Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
- Komplexe Traumafolgestörungen (KPTBS)
- Depressionen
- Angst- und Panikstörungen
- Dissoziative Störungen
- Somatoforme und psychosomatische Störungen (z. B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden)
Unsere Therapieangebote
Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) und Traumafolgestörungen gehen oft mit dem Verlust der eigenen Würde und dem ureigenen Sicherheitsgefühl einher. Daher liegt den Ärzten* und Therapeuten unserer Traumaklinik die Wertschätzung und Würdigung ihrer Patienten besonders am Herzen. Auf dieser Vertrauensbasis können in den psychotherapeutischen Sitzungen der Traumatherapie die individuellen Lebensgeschichten bearbeitet und neue Verhaltensmuster eingeübt werden, so dass die Kontrolle über sich und den eigenen Körper zurückgewonnen werden kann.
Patienten, die an einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) erkrankt sind, sprechen in der Traumatherapie besonders effektiv auf die EMDR-Methode (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) an. Um vergessene Fähigkeiten, Stärken und Interessen wiederzuentdecken und ein Sicherheits- und Selbstwertgefühl wiederzuerlangen, steht für unsere Patienten ein vielseitiges Angebot an Körper-, Bewegungs- und Kreativtherapien bereit.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) unterstützt das systemisch ausgerichtete multimodale Therapiekonzept und bietet den Patienten die Gelegenheit der Entspannung und Selbstfürsorge und verstärkt den Heilungsprozess: Sie stärkt den Organismus, in dem sie die Fähigkeit der körpereigenen Selbstregulation anregt, mit der sich Aufmerksamkeit, Emotionen, Impulse und Handlungen steuern lassen und aktiviert so die körpereigenen Selbstheilungskräfte.
Unsere Therapien
- EMDR-Therapie
- Ego-State-Therapie
- Somatic Experiencing
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Systemische Therapie
- Paar- und Familiengespräche
- Verhaltenstherapie
- Achtsamkeitstraining
- Tanz-, Musik und Gestaltungstherapie
- Aromatherapie
- Frauengruppe
- TCM-Therapie: Qi Gong, Tuina, Akupunktur
Traumatherapeutischer Behandlungsansatz
Bewusste Kontextgestaltung
Wir möchten ein Ort der Sicherheit sein, denn die Erfahrung einer sicheren Umgebung erleichtert die Wiederentdeckung der eigenen inneren Sicherheit.
Stabilisierung und Entwicklung von Ressourcen
Mit einem systemisch-ganzheitlichem Blick erarbeiten wir ein individuelles Verständnis der Themen und Zusammenhänge sowie einen auf die Patient*innen individuell zugeschnittenen Therapieplan, der die Rückgewinnung von Kontrolle und innerer Stabilität zum Ziel hat.
Traumabearbeitung
Die Bearbeitung des Traumas geschieht bei uns vor allem durch die EMDR-Intensivtherapie (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), ergänzt durch andere, individuell passende traumatherapeutische Strategien.
Neuorientierung und Zukunftsgestaltung
Wir helfen bei der Gestaltung der Lebenskontexte und beim Einüben und Etablieren neuer Erlebens- und Verhaltensmuster in den Alltag und beziehen auch die Angehörigen in Form von Paar- und Familiengesprächen oder Angehörigengruppen mit ein.
Zusatzangebot der Traumaklinik
Patientenaufnahme mit Hund
In unserer Traumaklinik sind Mensch und Hund willkommen. Auf Schloss Eichholz bieten wir Patientenzimmer mit Hund an.


Kooperationsklinik
Forschungsnetzwerk
Als Kooperationsklinik des EMDR-Instituts Deutschland (gegründet von Dr. med. Arne Hofmann) greifen unsere Fachärzte und Traumatherapeuten auf wissenschaftlich fundierte Erfahrungswerte zurück. Seit 2017 untersucht das EMDR-Forschungsnetzwerk unter der Leitung von Dr. Arne Hofmann psychotraumatologische und spezielle Ansätze der EMDR-Therapie.
Räumlichkeiten & Umgebung
Die psychosomatische Fachklinik Gezeiten Haus Schloss Eichholz befindet sich am Rande der Rheinmittelterassenkante zwischen Köln und Bonn. Das Schlossgebäude, das angrenzende naturbelassene Waldstück und die Parkanlage erstrecken sich über 120.000 m² und bieten ausreichend Platz für ungestörte therapeutische Prozesse.
Für unsere Patienten stehen 19 Einzel- und 6 Doppelzimmer zur Verfügung. Die großzügigen und hellen Therapie- und Gemeinschaftsräume schaffen eine warme und vertrauensvolle Atmosphäre. Ihre freie Zeit können unsere Patienten in den Gemeinschaftsräumen oder auf dem großen Terrassenbereich und im Park genießen.
Parkgelände
Der großzügige Park mit angrenzendem Wald wird für Sport,- Bewegungs- und erlebnispädagogische Angebote genutzt und ist für unsere Patient*innen auch in der Freizeit frei zugänglich. Auf dem Gelände wird ebenfalls ein Permakulturgarten bewirtschaftet, der frisches Obst, Gemüse und Kräuter für unsere Gastronomie liefert.
Freizeitmöglichkeiten:
- Outdoorequipment (u.a. Boccia, Federball, Taiji Bailong Ball, Frisbee, Croquet, Wikinger Schach)
- Kicker
- Tischtennis
- Barfußpfad
- Qi Gong Pfad
- große Auswahl an Literatur und Gesellschaftsspielen
- Kunstraum zur freien Verfügung außerhalb der Therapie
- Fahrradverleih
Im historischen Speisesaal werden unsere Patienten durch eine hauseigene saisonale Frischeküche mit einem täglich wechselnden 4-Gänge-Menü (auch für Vegetarier) versorgt. Das Ernährungskonzept der Gezeiten Haus Kliniken setzt auf die Verarbeitung von biologisch nachhaltig produzierten Produkten, um den Genesungsverlauf der Patienten zu unterstützen. Außerhalb der Mahlzeiten stehen Obst und eine große Auswahl an frisch zubereiteten Tees und weitere Getränke bereit.
Anfahrt
Die psychosomatische Tagesklinik liegt verkehrsgünstig zwischen Köln und Bonn entfernt und ist sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
- Die Straßenbahnlinie Linie 16 fährt im 20-Minutentakt Richtung Köln und Bonn. Die Haltestelle Urfeld ist 1 Kilometer von der Klinik entfernt.
- Wenn Sie mit dem Zug anreisen, kümmert sich unser Abholservice um den Transfer vom Bahnhof Sechtem zur Klinik.
- Für die Anfahrt mit dem PKW stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Unsere Ärzte und Therapeuten
Unter der Leitung von Dr. Susanne Altmeyer stehen unseren Patienten erfahrene Fachärzte, Therapeuten und Pflegekräfte aus den Bereichen Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie und Traditionelle Chinesische Medizin auf ihrem Weg zur Genesung vertrauensvoll zur Seite. Der interdisziplinäre Austausch sichert den ganzheitlichen Behandlungserfolg und hat die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten stets im Blick.

Dr. med. Susanne Altmeyer
Chefärztin
- Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Fachärztin für Neurologie
- Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)
- EMDR-Therapeutin (EMDRIA) und EMDR-Supervisorin
- Therapeutin, Supervisorin und Lehrende für Systemische Therapie und Systemische Beratung (DGSF)
- Institutsleiterin des Systemischen Instituts Euregio (SIE)

Milena Zundel
OBERÄRZTIN
- Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
- Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)
- EMDR-Therapeutin (EMDRIA)

Natalie Som
Oberärztin
- Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
- Suchtmedizinische Grundversorgung

Stefanie Rambau
Leitende Psychologin
- Psychologische Psychotherapeutin

Dr. med. Arne Hofmann
ÄRZTLICHER LEITER FORSCHUNG UND WEITERBILDUNG
- Facharzt für Psychosomatische und Innere Medizin
- Gründer des EMDR-Instituts Deutschland
- Mitgründer der deutschsprachigen Fachgesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)

Günther Kraus
PFLEGETEAMLEITUNG
- Examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger
- Magister Artium (M.A.)

Silvia Lang
PFLEGETEAMLEITUNG
- Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Aufnahme
Als Privatklinik nehmen wir sowohl Privatversicherte als auch (nach individueller Kostenerstattungsprüfung durch Ihre gesetzliche Krankenkasse) gesetzlich versicherte Patienten auf. Unser Beratungsteam beantwortet Ihnen alle Fragen zum Aufnahmeprozess und unterstützt Sie bei Ihren Anliegen, damit Sie sich ganz auf Ihre Genesung in unserer psychosomatischen Fachklinik konzentrieren können.
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und beraten Sie individuell!

Beratung
✆ 0228/7488-101
✉ beratung@gezeitenhaus.de
Urfelder Straße 221
50389 Wesseling