ADHS-Erwachsene: Symptome, Diagnose, Behandlung

ADHS im Erwachsenenalter ist eine häufige Erkrankung, die zu Problemen in allen Lebensbereichen führen kann.

Unruhe im Körper und Chaos im Kopf

Im Rahmen unseres ganzheitlichen Behandlungsansatzes  der Gezeiten Haus Klinik werden
Patienten bei einer diagnostischen Einordnung der erlebten Defizite unterstützt und mit einer umfangreichen psychotherapeutischen Therapie lernen Sie, wieder Kontrolle über Ihr Leben zu erlangen.Die Therapie für ADHS zielt darauf ab, Ihre Symptome zu reduzieren, Probleme im Alltag, der Organisation und den Beziehungen abzubauen und somit Ihr Selbstwertgefühl zu stärken.

Was ist ADHS ?

ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Es handelt sich um eine neurologische und psychische Störung, die vor allem im Kindesalter beginnt, aber oft auch bis ins Erwachsenenalter fortbestehen kann.  Menschen mit ADHS haben Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten, impulsives Verhalten zu kontrollieren und sich zu organisieren.Die Annahme ist, dass sie nicht erst im Verlauf des Lebens erworben wird, sondern bereits vor dem zwölften Lebensjahr einsetzt.  Derzeit gehen man davon aus, dass etwa 5 % aller Kinder von ADHS betroffen sind. Bis zu 50 % dieser betroffenen Kinder zeigen auch als Erwachsene weiterhin deutlich erkennbare Symptome. Diese können oft zu einem komplexen Krankheitsbild führen, das aufgrund von begleitenden Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen nicht immer leicht zu diagnostizieren ist und oft erst spät erkannt wird.Wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine genetische Veranlagung die Entstehung von ADHS begünstigen kann. Es gibt auch wachsende Vermutungen über schädliche Umwelteinflüsse, die zur Entwicklung dieser Störung beitragen könnten.Es findet eine Störung der Informationsverarbeitung im Gehirn statt, insbesondere in den Bereichen, die für die Steuerung übergeordneter Kontroll- und Aufmerksamkeitsfunktionen verantwortlich sind. 

Die Diagnose erfolgt anhand einer umfassenden Beurteilung der Symptome, ihrer Dauer und ihres Einflusses auf das tägliche Leben.

Die Symptome von ADHS können in drei Hauptkategorien unterteilt werden

  • Unaufmerksamkeit: Betroffene haben Schwierigkeiten, sich auf Aufgaben oder Aktivitäten zu konzentrieren, machen Fehler bei Details, verlieren häufig Gegenstände, sind leicht ablenkbar und scheinen nicht zuzuhören.

  • Hyperaktivität: Diese Symptome äußern sich durch eine übermäßige Unruhe, Schwierigkeiten beim ruhigen Sitzen, häufiges Aufstehen oder Herumlaufen in Situationen, in denen es unangebracht ist, sowie das Gefühl, ständig "angetrieben" zu sein.

  • Impulsivität: Betroffene handeln oft, ohne über die Konsequenzen nachzudenken. Sie können Schwierigkeiten haben, auf ihren Zug zu warten, Gespräche zu unterbrechen oder Antworten herauszuplatzen.

Wie wirkt sich ADHS im Erwachsenenalter aus?

Etwa 1-4 % der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland sind von ADHS betroffen. Bei vielen von ihnen wurde diese Diagnose bereits während ihrer Kindheit gestellt, während andere im Erwachsenenalter überraschend damit konfrontiert werden. Die rückblickende Diagnosestellung ermöglicht es, einige der früheren Probleme oder Schwierigkeiten der Betroffenen besser zu verstehen. Es wird angenommen, dass die Störung bereits in der Kindheit oder Jugend auftrat, jedoch bislang nicht erkannt wurde. Mit zunehmendem Alter können sich die Symptome verändern, manche werden schwächer, während andere stärker werden.

In jungen Jahren stehen oft die Symptome der Hyperaktivität im Vordergrund. Später können vermehrt innere Unruhe, impulsives Handeln oder Schwierigkeiten bei der Selbstorganisation das Erscheinungsbild der Störung prägen. Die Bewältigung des Alltags kann dadurch erschwert werden. Die Schwierigkeit, über einen längeren Zeitraum hinweg ausreichend Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten und sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, sowie die Herausforderung, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, können zu erheblichen Problemen in Ausbildung und Beruf führen. Zusätzlich tritt oft eine Ungeduld bis hin zur Impulsivität auf, die auch das soziale Umfeld beeinflussen kann.

Im persönlichen Bereich können sich weitere Einschränkungen zeigen, wie beispielsweise im Straßenverkehr, bei der Kindererziehung oder in Beziehungen. Die Ausprägungen des Störungsbildes variieren stark von Person zu Person und lassen sich nur teilweise verallgemeinern.

 

 

Behandlung von ADHS im Gezeiten Haus Bonn

Nach einer ausführlichen Anamnese auch unter Hinzuziehung des familiären Herkunftssystems sowie einer ausführlichen psychologischen Testung erfolgt zunächst die Sicherung der Diagnose. Darauf aufbauend kann dann gezielte Psychoedukation bezüglich des Krankheitsbilds sowie Aufklärung über die möglichen Behandlungsansätze einschließlich der gemeinsamen Entscheidungsfindung für eine spezifische Medikation erfolgen. Bei entsprechender Indikation und Wunsch des Patienten erfolgt die leitliniengerechte medikamentöse Einstellung unter engmaschiger Befundbeobachtung und Evaluierung des Therapieerfolgs.

Die psychotherapeutischen und psychosozialen Interventionen im Einzel- und Gruppensetting beziehen sich in besonderer Weise auf den Prozess des Akzeptierens des Krankheitsbilds, der individuellen Ressourcenaktivierung, Stärkung der sozialen Kompetenzen und des Selbstwerterlebens sowie auf die Entwicklung passender Zukunftsperspektiven im beruflichen und privaten Umfeld.

Die einzelpsychotherapeutische Behandlung wird begleitet durch achtsamkeitsbasierte Behandlungsstrategien wie QiGong, Meditation und andere Achtsamkeitsübungen, von der gerade Patienten mit Beeinträchtigungen in der Aufmerksamkeit profitieren können sowie strukturiertes Zeitmanagement und das Erlernen von Organisationstechniken.

Des Weiteren können Patienten von einer spezifischen Gruppe „Fokus im Alltag“ profitieren und die häufig jüngeren Patienten können in einer speziellen Gruppe „U30“ u.a. Fertigkeiten der Emotionsregulation ein üben .

Die psychotherapeutischen und die körpertherapeutischen Behandlungsmaßnahmen auch aus dem Bereich der TCM können gemäß vorliegender Einschränkungen oder psychosozialer Belastungen im privaten oder beruflichen Bereich durch Unterstützung des Sozialdiensts ergänzt werden.


Es geht darum, die individuellen Ressourcen  der ADHS Betroffenen zu erkennen und zu fördern. Sowie das Selbstwirksamkeitserleben zu fördern. Viele der Betroffenen sind vielleicht besonders kreativ oder haben originelle Lösungsansätze entwickelt. Diese Stärken herauszuarbeiten und bewusst zu machen, hilft, das Selbstwertgefühl zu steigern. Gepaart mit hilfreichen Instrumenten, die wir den Betroffenen innerhalb der Therapie aufzeigen, kann eine neue Kompetenz im Umgang mit der Erkrankung und bessere Lebensqualität entwickelt werden, so dass ein Wohlfühlen im eigenen Körper und im Leben wieder möglich Das Behandlungsumfeld mit seiner ruhigen Lage der Gezeiten Haus Klinik Bon am Waldrand, einer ruhigen und reizarmen Atmosphäre im gut überschaubaren Klinikgebäude mit einer Halt-- und Orientierung gebenden Tagesstruktur kann bereits als gut unterstützender unspezifischer Wirkfaktor angesehen werden.

Wir sind für Sie da! Beratung für alle Standorte

Wir sind für Sie da! Beratung für alle Standorte

Montag bis Freitag: 08:00 bis 18:00 Uhr 

0228/7488-101

Gezeiten Haus Gruppe GmbH

Private Klinikgruppe für Psychosomatik
und Traditionelle Chinesische Medizin
Urfelder Straße 221
50389  Wesseling
MEHR ERFAHREN

Wir sind für Sie da! Beratung für alle Standorte

Wir sind für Sie da! Beratung für alle Standorte

Montag bis Freitag: 08:00 bis 18:00 Uhr 

0228/7488-101

Gezeiten Haus Gruppe GmbH

Private Klinikgruppe für Psychosomatik
und Traditionelle Chinesische Medizin
Urfelder Straße 221
50389  Wesseling
MEHR ERFAHREN