Essstörungen – eine Erkrankung mit tiefen Ursachen

Ursachen, Symptome und Behandlung

Obwohl sich die Tendenz zu einem ungesunden Essverhalten häufig bereits in der Pubertät abzeichnet, sind nicht nur junge Menschen von Essstörungen betroffen. Auch Erwachsene können unter Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa), der Binge-Eating-Störung oder unter starkem Übergewicht (Adipositas) durch ein ungesundes Ernährungsverhalten leiden.

Was häufig lediglich mit einer Phase beginnt, kann sich unter bestimmten Lebensumständen so verselbstständigen, dass der schädliche Umgang mit Nahrung ernsthafte Folgen für den Körper und die Psyche mit sich bringt. Und Essstörungen entwickeln sich nicht über Nacht – der Übergang von einem phasenweise veränderten Essverhalten zu einer ernsten Essstörung, die sich nicht mehr kontrollieren lässt, ist schleichend und kann sich über viele Jahre entwickeln. Langfristig brauchen Betroffene professionelle Hilfe und Unterstützung, denn nicht nur der Körper ist krank – auch die Psyche.

Die Betroffenen leiden sehr darunter, unentwegt Kalorien zu zählen, vermeintlichen Versuchungen zu wiederstehen, den Körper zu bewerten oder zu kontrollieren. Die Scham wächst, das Selbstwertgefühl sinkt und es wird immer schwieriger, natürliche Körpersignale wie Hunger und Sättigung wahrzunehmen. Für alle Essstörungen gilt: Je früher sich für eine professionelle Therapie entschieden wird, desto vielversprechender sind die Heilungschancen. Dabei gilt es, sich nicht nur auf die Symptome und das Essverhalten zu konzentrieren, sondern die tieferliegenden Ursachen ausfindig zu machen und diese während der Therapie aufzuarbeiten.

Essen als Ventil für Gefühle

Wieso es zu einem dauerhaft ungesunden Essverhalten kommt, hat individuelle Gründe. Es gibt nicht nur den „einen“ Auslöser. Vielmehr ist es ein komplexes Ursachengeflecht, das zum Ausbruch der Erkrankung führt.

Ob Magersucht, Binge-Eating oder Bulimie: Hinter Essstörungen verbergen sich in der Regel psychische Probleme. Häufig können Rückschlüsse zu problematischen innerfamiliären Dynamiken in der Kindheit gezogen werden, die sich störend auf die gesunde Entwicklung des Selbstwertgefühls ausgewirkt haben. Vor allem konfliktbehaftete Erfahrungen und Vernachlässigung, aber auch Überbehütung können junge Menschen stark in ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung einschränken.

Fehlen auch im Erwachsenenalter gesunde Bewältigungsstrategien, um mit Konflikten und Emotionen umzugehen, kann sich ein Essverhalten einschleichen, mit dem versucht wird, negative Gefühle durch die Art und Weise der Nahrungsaufnahme zu regulieren. Das Zusammentreffen verschiedener Ursachen kann eine Essstörung bei Erwachsenen begünstigen:

BIOLOGISCHE URSACHEN:

  • Genetisch bedingtes Normalgewicht
  • Ungleichgewicht der Hormone

PSYCHISCHE FAKTOREN:

  • Geringes Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein
  • Perfektionistischer Anspruch
  • Leistungsorientierung
  • Kontrollbedürfnis
  • Traumatische Erlebnisse (beispielsweise Trennung der Eltern, Emotionale Vernachlässigung, Mobbing)

SOZIOKULTURELLE EINFLÜSSE:

  • Schönheitsideale in den Medien
  • Gesellschaftliche Anerkennung

Symptome einer Essstörung

Zwar kann die Figur ein erstes sichtbares Anzeichen auf ein gestörtes Essverhalten sein, doch nicht jede Essstörung zeigt sich rein über den Körperumfang. Betroffenen einer Bulimie sieht man die Erkrankung sogar oft äußerlich nicht an.

Eine dauerhafte Fehlversorgung mit Nahrung beeinflusst das gesamte System des Körpers. Unabhängig davon, ob es sich um ein Essverhalten handelt, dass zu Übergewicht führt oder um eine Essstörung wie beispielsweise der Magersucht. In schweren Fällen einer Über- oder Unterversorgung mit Nährstoffen sind vor allem das Herz-Kreislaufsystem und die Funktionsfähigkeit der Organe betroffen, was sich meistens durch Symptome wie Erschöpfung, Müdigkeit und Trägheit bemerkbar macht.

Die innerpsychische Spirale aus Angst, Scham, Ekel und Schuldgefühlen erhöht den Leidensdruck zusätzlich und macht es Betroffenen ohne professionelle Hilfe und verständnisvolle Unterstützung, unmöglich den Kreislauf langfristig zu durchbrechen.

 

PSYCHISCHE SYMPTOME BEI ESSSTÖRUNGEN:

  • Ablehnen des eigenen Körpers
  • Angst vor Gewichtsabnahme und Zunahme
  • Gefühle von Scham, Ekel, Schuld und Hass
  • Fokussierung auf Körper und Essen
  • Sozialer Rückzug
  • Depressionen und andere psychische Erkrankungen

 

KÖRPERLICHE SYMPTOME BEI ESSSTÖRUNGEN:

  • Gewichtsverlust- oder Zunahme
  • Erschöpfung oder Überaktivität
  • Veränderung von Haut und Haaren
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden
  • Schwindel
  • Erhöhtes Kälteempfinden
  • Veränderungen im Blutbild
  • Veränderte Menstruation
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Erhöhte Anfälligkeit für Infekte

Unterschiedliche Formen von Essstörungen

Auch wenn Adipositas nicht als Essstörung deklariert ist, sondern den Zustand eines starken Übergewichts beschreibt, ist es die am häufigsten vorkommende Form eines ungesunden Essverhaltens. Das Risiko für Folgeerkrankungen auf körperlicher und psychischer Ebene ist deutlich erhöht. Eine Wechselwirkung zwischen starkem Übergewicht und Depressionen wird sehr oft beobachtet.

Die Binge-Eating-Störung, die Bulimie und die Magersucht sind nach Adipositas die verbreitetsten Essstörungen. Auch Mischformen aus mehreren Essstörungen kommen gehäuft vor.

Essstörungen bei Frauen und Männern

Mädchen und Frauen sind wesentlich häufiger von Essstörungen betroffen als Jungen und Männer. Trotzdem sind Magersucht, Bulimie und Bing-Eating keine reinen „Frauenkrankheiten“ – auch Männer können betroffen sein. Von 100 an Magersucht Erkrankten sind 8% Männer (Quelle: https://www.aerzteblatt.de/archiv/195309/Essstoerungen-bei-Maennern-Nicht-nur-eine-Frauenkrankheit.) Beim Binge-Eating-Syndrom wird sogar ein Männeranteil von 20% beobachtet. Exzessives Kraft- und Ausdauertraining und eine auf den Sport ausgerichtete spezielle Ernährung steht häufig in Zusammenhang mit einer Essstörung bei Männern.

Therapie bei Depressionen

Wenn der Umgang mit Essen aus dem Gleichgewicht geraten ist, ist es vor allem wichtig, die ursprünglichen psychischen Belastungen zu erkennen, die der Essstörung zugrunde liegen. Die moderne Psychotherapie und Psychiatrie bietet verschiedenste Therapieansätze zur Behandlung von Essstörungen. Die Wahl oder Kombination der passendsten Therapieform hängt dabei von der Art der Essstörung und den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen des Patienten ab. Die Therapieziele bestehen zum einen in der Reduktion der Symptome, zum anderen in der emotionalen, aber auch handlungsbezogenen Bewältigung belastender psychosozialer Stressoren und der Stärkung eines positiven Selbstbildes. 

Klassische Psychotherapieverfahren

  • Kognitive Verhaltenstherapie (KV)
  • Psychoanalytische Therapie
  • Systemische Therapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Je früher sich Betroffene medizinische Unterstützung suchen, desto positiver stehen auch die Heilungschancen. Die Entscheidung für psychotherapeutische Unterstützung durch einen Psychotherapeuten und/oder Facharzt ist daher der erste Schritt in die richtige Richtung.

 

Welche Therapie ist die Richtige?

Wichtig bei der passenden Wahl des Therapieverfahrens ist auch das Therapiesetting und der zeitliche Umfang. Eine ambulante Psychotherapie kann für leichte Essstörungen eine gute Lösung sein, um sich mit den Ursachen und Auslösern der Erkrankung auseinanderzusetzen und neue Verhaltensstrategien zu erarbeiten. In der Regel finden die therapeutischen Sitzungen in einem wöchentlichen Rhythmus und im vertraulichen Einzelgespräch statt. Doch auch Gruppentherapiesitzungen unter therapeutischer Anleitung können ein sinnvolles Setting sein. Hier stehen vorallem Austausch und Reflexion untereinander im Vordergrund. 

Eine Behandlung in einer spezialisierten Fachlinik ist vorallem dann angebracht, wenn in einer ambulanten Therapie keine ausreichenden Therapiergebnisse erzielt werden konnten, die Fortschritte stagnieren oder der Schweregrad und die Bandbreite der Symptome eine intensivere Behandlung notwendig machen. So stehen in psychosomatischen Fachkliniken mehr Therapieansätze, Einheiten und Möglichkeiten für eine ganzheitliche Therapie zur Verfügung, die oft ausschlaggebend für den positiven Gesesungsverlauf sind. Hier kommen Betroffenen während des Klinikaufenthaltes neben der klassischen Psychotherapie auch Körpertherpien, spezielle Therapiegruppen und eine allumfassende intensive Betreuung zu Gute. Durch den direkten Austausch von Ärzten und medizinischem Personal kann sich ein ausführliches Bild vom Patienten und seinen pschischen und körperlichen Beschwerden gemacht werden, so dass ein passender Therapieplan erstellt werden kann.

Unsere Fachkliniken in denen wir Essstörungen behandeln

Gemeinsam mit unseren Ärzten und Therapeuten betrachten und bearbeiten Sie die Ursachen der Essstörung, lernen sich und ihren Körper anzunehmen und neue Bewältigungsstrategien zum Umgang mit Emotionen kennen. Mit körper- und achtsamkeitsbasierten Methoden kommen Sie wieder in Kontakt zu Ihrem Körper und seinen natürlichen Grundbedürfnissen, üben sich in bewusster Wahrnehmung und einem achtsamen Umgang mit sich. Gemeinsam entwickeln wir ein Ernährungskonzept, das Sie wieder zurück zu einem gesunden Essverhalten führt.

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und beraten Sie individuell!

Wir sind für Sie da! Beratung für alle Standorte

Wir sind für Sie da! Beratung für alle Standorte

Montag bis Freitag: 08:00 bis 18:00 Uhr 

0228/7488-101

Gezeiten Haus Gruppe GmbH

Private Klinikgruppe für Psychosomatik
und Traditionelle Chinesische Medizin
Urfelder Straße 221
50389  Wesseling
MEHR ERFAHREN

Wir sind für Sie da! Beratung für alle Standorte

Wir sind für Sie da! Beratung für alle Standorte

Montag bis Freitag: 08:00 bis 18:00 Uhr 

0228/7488-101

Gezeiten Haus Gruppe GmbH

Private Klinikgruppe für Psychosomatik
und Traditionelle Chinesische Medizin
Urfelder Straße 221
50389  Wesseling
MEHR ERFAHREN