Gezeiten Haus Oberhausen
Private Tagesklinik für Psychosomatik und Traditionelle Chinesische Medizin
Tagesklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
In der psychosomatischen Tagesklinik Gezeiten Haus Oberhausen behandeln wir Erwachsene ab 18 Jahren, die psychisch oder psychosomatisch erkrankt sind. Unser tagesklinisches Behandlungsangebot bietet den Vorteil, dass der tägliche Kontakt zur Familie und zu Freunden weiterhin bestehen bleibt und Behandlungsfortschritte direkt im gewohnten Umfeld erprobt werden können. Mit einer tagesklinischen Behandlung kann ein stationärer Klinikaufenthalt umgangen oder ein vorheriger Klinikaufenthalt sinnvoll verkürzt oder unterstützt werden.
In Abstimmung mit dem Patienten* entwickeln unsere Fachärzte und Therapeuten einen individuellen Behandlungsplan, der aus vielfältigen Therapieangeboten der westlichen Medizin und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) besteht. Unser Ziel ist es, die Potenziale und Ressourcen jedes Einzelnen wieder zur Entfaltung zu bringen und zu reaktivieren, um unsere Patienten nachhaltig in ihrem Heilungsprozess zu unterstützen.
Gemeinsam gesund werden: Die Therapiefamilie
Ein zentrales Element unseres Therapiekonzeptes ist die sogenannte Therapiefamilie. Durch den Kontakt miteinander und über den persönlichen Austausch von Gedanken und Gefühlen untereinander können unsere Patienten, die oftmals auf ähnliche Lebensgeschichten und Erfahrungen zurückblicken, gemeinsam Lösungen finden und erleben gleichzeitig eine soziale Sicherheit und emotionale Nähe. Vertrauen, Respekt und Verständnis bilden die Basis des gemeinschaftlichen Miteinanders.
Unsere Behandlungsfelder
Psychische Vorgänge können Auslöser für psychosomatische Beschwerden sein. Nicht selten haben Erkrankte einen langen Leidensweg hinter sich, bis eine psychosomatische Behandlung endlich zur Linderung der Symptome führt. So können hinter einem Tinnitus, undefinierbaren Schmerzen oder kardiologischen Erkrankungen z.B. eine Depression, ein Burn-out oder ein Trauma (Posttraumatische Belastungsstörungen) stecken. Unser Behandlungsspektrum bietet all diesen körperlichen Begleiterkrankungen entsprechenden Raum und sie werden innerhalb der Hauptdiagnose mitbetrachtet und behandelt.
Unser Behandlungsspektrum
- Depressionen
- Burn-out und Stressfolgeerkrankungen
- Lebenskrisen
- Angst- und Panikstörungen
- Traumata und Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
- Tinnitus und psychogene Hörstörungen
- Chronische Schmerzen
- Somatoforme und psychosomatische Störungen (z. B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden)
- Psychokardiologische Erkrankungen
Unsere Therapieangebote
Es gibt verschiedene therapeutische Ansätze für die Behandlung von psychischen und psychosomatischen Störungen. Krankheitsbild, Persönlichkeit und die individuelle Lebenssituation sind ausschlaggebend bei der Auswahl der passenden Therapie.
Für Patienten, die unter depressiven und stressbedingten Erkrankungen leiden, sind vor allem körpertherapeutische Einheiten eine wirksame Behandlungsmethode, um physische Symptome zu lindern und aufzulösen. Die Körpertherapie setzt da an, wo sich seelische Dysbalancen verankert haben: In der Atmung, in den Muskeln, Gelenken und Knochen, im Bewegungsapparat. Neben den körperorientierten Therapieverfahren spielt im Therapiekonzept die sinnorientierte Psychotherapie (Logotherapie, Existenzanalyse) eine besondere Rolle. Hierbei geht es vor allem darum, die eigenen intuitiven, kreativen und mentalen Fähigkeiten zu erkennen, um so das Alltagsleben (wieder) als sinnhaft und wertvoll empfinden zu können.
Unsere TherapieAngebote
- Integrative Einzelpsychotherapie: Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie
- Analytisch orientierte Gruppenpsychotherapie
- Hypnotherapie
- Traumatherapie: EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
- System- und Familienaufstellung
- Logotherapie und Existenzanalyse
- Ergotherapie
- Achtsamkeitsbasierte Körpertherapie
- TCM-Therapie: Qi Gong, Tuina-Massage, Akupunktur
- Tanz- und Bewegungstherapie
- Musiktherapie
- Ganzheitliche Schmerztherapie
- Long-Covid - psycho somatische Covid-19-Spätfolgen
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) rundet das multimodale Behandlungskonzept ab und bietet den Patient*innen die Gelegenheit der Entspannung und Selbstfürsorge: Sie stärkt den Organismus, in dem sie die Fähigkeit der körpereigenen Selbstregulation anregt, mit der sich Aufmerksamkeit, Emotionen, Impulse und Handlungen steuern lassen und aktiviert so die körpereigenen Selbstheilungskräfte.
Für einen nachhaltigen Behandlungserfolg bieten wir mit unseren »Sinnwerkstätten« ein vielseitiges Nachsorgeprogramm an, das unsere (ehemaligen) Patienten präventiv begleiten und stärken soll.
Räumlichkeiten & Umgebung
Die psychosomatische Tagesklinik befindet sich auf mehreren Etagen eines Ärztehauses im Stadtteil Oberhausen-Sterkrade. Neben diversen Therapieräumen stehen unseren Patienten außerhalb der Therapieeinheiten ein gemütlicher Aufenthaltsraum und ein Entspannungsraum als Rückzugsort zur Verfügung. In der Gemeinschaftsküche darf sich jederzeit an frischem Obst, Snacks und Getränken bedient werden. Ein abwechslungsreiches Mittagessen wird jeden Tag frisch ins Haus geliefert. An einem Tag in der Woche wird gemeinsam gekocht.
Anfahrt
Trotz der ruhigen Lage ist die Tagesklinik sowohl mit dem Auto als auch mit dem öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen.
- Der Bahnhof Oberhausen-Sterkrade ist nur 5 Minuten fußläufig entfernt.
- Das Autobahnkreuz Oberhausen liegt ca. 2 Kilometer entfernt.
- Für die Anfahrt mit dem PKW stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Unsere Ärzte und Therapeuten
Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. med. phil. Walter Machtemes stehen unseren Patienten der Tagesklinik erfahrene Fachärzte, Therapeuten und Pflegekräfte aus den Bereichen Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie und Traditionelle Chinesische Medizin auf ihrem Weg zur Genesung vertrauensvoll zur Seite. Der interdisziplinäre Austausch sichert den ganzheitlichen Behandlungserfolg und hat die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten stets im Blick.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Walter Machtemes
CHEFARZT
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Philosoph und Soziologe
- Lehrbeauftragter an der Ärztekammer Nordrhein und der Universität Duisburg-Essen
Dr. Walter Machtemes ist Autor mehrerer Bücher zu den Themen Philosophie, Soziologie, Psychologie und Psychosomatik

Wibke Reinel
Leitende OBERÄRZTIN
- Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Dr. med. Stephan Wahl
Facharzt
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Sabine Lux
PSYCHOLOGIN
- Psychologin (M.Sc.)
Aufnahme
Als Privatklinik nehmen wir sowohl Privatversicherte als auch (nach individueller Kostenerstattungsprüfung durch Ihre gesetzliche Krankenkasse) gesetzlich versicherte Patient*innen auf. Unser Beratungsteam beantwortet Ihnen alle Fragen zum Aufnahmeprozess und unterstützt Sie bei Ihren Anliegen, damit Sie sich ganz auf Ihre Genesung in unserer psychosomatischen Fachklinik konzentrieren können.
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und beraten Sie individuell!

Beratung
✆ 0228/7488-101
✉ beratung@gezeitenhaus.de
Steinbrinkstraße 133
46145 Oberhausen