Ein gewisses Auf und Ab von Lust und Laune sowie Leistungsfähigkeit gehören zum Leben dazu, ähnlich wie der Rhythmus der Gezeiten. Bei Kindern und Jugendlichen, die an einer Depression erkrankt sind, erscheint der Weg aus dem Tal der Kraft- und Sinnlosigkeit alleine unüberwindbar. Bei bipolaren Störungen schnellt das Pendel zwischen den Extremen Manie oder Hypomanie und Depression hin und her.

Depressionen mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen sind nicht immer eindeutig zu diagnostizieren, da Ursachen, Auslöser und Symptome der Depression sehr vielfältig und individuell sind. Oftmals begleiten Angst, der Verlust, Gefühle wahrnehmen zu können, Lebensüberdruss, Konzentrationsstörungen, Unruhe und Schlafstörungen den Alltag. Bei schweren Depressionen können sich Selbstmordgedanken entwickeln. Im Vordergrund stehen bei vielen depressiven Kindern und Jugendlichen, psychosomatische Beschwerden wie Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder „Herzschmerz“.

Depression richtig einordnen

Eine der wichtigsten geistigen Einordnungen für betroffene Eltern sollte sein: Ein depressives Kind ist weder faul noch böse oder agressiv, noch unerträglich, weil es so sein will. Ein depressives Kind leidet an einer psychischen Erkrankung und benötigt gezielte Behandlung. 

Raum für verschiedene Perspektiven

Die Depression wird im Gezeiten Haus sowohl von der körperlichen als auch von der psychischen und psychosozialen Seite her betrachtet. Ärzt*innen und Therapeut*innen aus verschiedenen Fachrichtungen begleiten das Kind oder den Jugendlichen auf seinem Weg raus aus der Depression. Zum individuellen Behandlungskonzept gehören unter anderem Psychotherapie, Körpertherapie, Kreativtherapie, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sowie (bei individueller Notwendigkeit) eine medikamentöse Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Burn-out und Depression

Depression ist nicht gleich Burn-out. Burn-out ist nicht gleich Depression. Aber häufig steigt in der prozesshaften Burn-out-Entwicklung die Depressivität an und kann sich, wenn das Burn-out-Syndrom nicht professionell behandelt wird, zu einer schweren Depression entwickeln. Mit anderen Worten: Der Risikozustand Burn-out ist der breiteste Weg in eine Depression. Grundsätzlich können Depressionen auch unabhängig von einem Burn-out auftreten.

Trauma und Depression

Ursache für eine Depression kann unter anderem ein Trauma sein. In der Depression ist der Zusammenhang mit traumatischen Erlebnissen in der frühen Kindheit jedoch weniger augenfällig, so dass das Trauma als Auslöser „übersehen“ werden kann. In diesen Fällen können Therapien, die nicht gezielt das Trauma behandeln, nicht nachhaltig wirken.

 

image

Wir sind für Sie da!

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen rund um unsere Kinder- und Jugendpsychiatrie und deren Therapieangebote und Aufnahmemodalitäten. 

ZUR KONTAKTAUFNAHME