Schulunterricht in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Klinikschule im Rhein-Erft Kreis

20.11.2023

LESEZEIT: 2 MINUTEN

KATEGORIE: KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE, SCHULUNTERRICHT

Individuell ausgerichteter Schulunterricht während der stationären Psychotherapie: Der Schulunterricht in unserer Kinder- und Jugendpsychiatrie wird durch die Klinikschule im Rhein-Erft-Kreis durchgeführt. Auf dem Gelände der Gezeiten Haus Klinik Schloss Eichholz werden unsere jungen Patient:innen aus unserem stationären Setting täglich in einer offiziellen Klinikschule unterrichtet. Es handelt sich dabei um einen von bislang zwei Standorten der Klinikschule im Rhein-Erft-Kreis.

Das Kollegium besteht aktuell aus 14 erfahrenen Lehrkräften in Voll- und Teilzeit. Darunter befinden sich Sonderpädagog:innen und Lehrer:innen der Primärstufe und der Sekundarstufen I und II mit den verschiedensten Fakultas. Sie stehen in engem Austausch mit unserem Ärzte- und Pflegeteam und der Stammschule der Schüler:innen.

Was ist eine Klinikschule?

Was steckt hinter dem Begriff "Klinikschule" und wer kann diese in Anspruch nehmen?

Eine Klinikschule unterrichtet Kinder und Jugendliche aller Schulformen, die in einem Schulverhältnis stehen und in der Behandlung von Krankenhäusern und medizinisch-therapeutisch vergleichbaren Einrichtungen stehen. Schülerinnen und Schüler der Klinikschule sind vorrangig langfristig Erkrankte, die für einen ärztlich prognostizierten Zeitraum von mindestens vier Wochen nicht am Unterricht ihrer Schule teilnehmen können. Das Schulverhältnis zur Stammschule bleibt dabei bestehen. Ein Schulwechsel selbst findet nicht statt.

Aufgaben und Ziele der Klinikschule

Welches Ziel verfolgt das Konzept einer Klinikschule und welche Rolle spielt die Erkrankung dabei?
 

Das Ziel der Klinikschule ist es, erkrankte Schüler:innen individuell so zu stabilisieren und zu fördern, dass Sie nach längerer Abwesenheit ihres eigentlichen schulischen Umfeld einfacher zurückkehren können. Die Klinikschule bietet somit eine Perspektive für die Zeit während als auch nach der Erkrankung. Unser Team der Klinikschule unterstützt mit ihrem Angebot den Willen zum Gesundwerden und die Akzeptanz der Erkrankung. Gerade für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche ist es besonders wichtig, Erfolgserlebnisse zu haben und an gewohnten Angeboten aus dem schulischen Alltag teilzunehmen. Der angebotene Unterricht macht es möglich, trotz Erkrankung gefördert zu werden und erfolgreich zu lernen.

Pädagogisches Konzept der Klinikschule Rhein-Erft-Kreis

Was ist das besondere am pädagogischen Konzept der Klinikschule und was steht im Fokus?

Die individuelle Betrachtung jede:r hinsichtlich der Erkrankung und den darauf basierenden individuellen Bedürfnissen macht das Besondere unseres Konzepts aus. Das pädagogische Team konzentriert sich auf die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler:innen mit dem Anspruch, den Unterricht daraufhin auszurichten. Je nach Bedarf kann in Einzelfällen auch eine fachliche Eingangsdiagnostik durchgeführt werden.

Dabei unterstützt die Klinikschule im Rhein-Erft-Kreis die Schüler:innen

  • Angebote des schulischen Alltags
  • Normalität und Struktur im Klinikalltag
  • Erfahren von Stabilität
  • Lernfreude (wieder) entdecken
  • Erfolge identifizieren
  • Stärkung des Selbstwert und Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Genesungswillen unterstützen und die Erkrankung akzeptieren lernen
  • Erfolgserlebnisse schaffen und Selbstwirksamkeit erleben
  • Zukunftsperspektiven entdecken
  • Reintegration ermöglichen (sozial, schulisch)

Förderung individueller Skills & Bedürfnisse:

  • Arbeitsverhalten
  • Sozialverhalten
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständigkeit
  • Freies Sprechen vor der Lerngruppe

Die Klinikschule steht (nach Bedarf) in interdisziplinarem Austausch mit...

  • ...den Stammschulen der Schüler:innen, besonders bei Schullaufbahnberatung und der (Re-) Integration
  • ....den Ärzt:innen, Therapeut:innen und dem Pflegeteam
  • ...den Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen in der Region

Weitere Beiträge: